Die Wahlfächer, welche im Schuljahr 2021/2022 angeboten werden, sehen Sie im unteren Bereich aufgeführt. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des jeweiligen Schuljahres.
Donnerstags, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Schulband
Seit Jahren schon begeistert die Schulband Sound of Mary ihre Zuhörer mit Musik aus den verschiedensten Genres. Von Pop und Metal bis hin zu langsamen Balladen musizieren die Schülerinnen unter der Leitung von Herrn Mnich und geben dabei jedem Stück einen eigenen Charakter. Als musikalische Besonderheit zeichnet die Schulband die Verwendung besonderer Instrumente (Blas-/Percussioninstrumente) aus.
Neben Pausenkonzerten oder Auftritten am Jahresabschlusskonzert spielte Sound of Mary auch beim Benefizkonzert Best of Schulwerk 2018 und war dabei sogar im Fernsehen zu sehen!
Eines unserer Stücke: „Augenblick“
Freitags, 13:30 Uhr bis 16:15 Uhr, 14-tägig
Schulorchester
Unter anderem mit Klarinette, Saxofon, Trompete, Tuba und jeder Menge Spaß: Musikbegeisterte Schülerinnen treffen sich zweiwöchentlich mit Herrn Mnich im Musiksaal zur Schulorchester-Probe, wobei der Fantasie musikalisch keine Grenzen gesetzt sind!
Das Highlight ist unser Jahresabschlusskonzert am Schuljahresende, auf das wir uns an den Probetagen intensiv vorbereiten!
Du spielst ein Blasinstrument und möchtest in einem richtigen Orchester mitspielen? Dann schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf dich! 🙂
Eines unserer Stücke: der „Maria-Ward-Marsch“
Dienstags, 13:00 – 14:30 Uhr
Percussion-Ensemble
Das Wahlfach Percussion-Ensemble eignet sich für rhythmusbegeisterte, die nebenbei auch gern schauspielern. Wir spielen alles von Stücken aus den Charts über afrikanische Trommelstücke bis hin zu lustigen Rhytmicals mit Comedyeffekt. Auf eure Teilnahme freut sich Herr Hoffmann.
Montags, 13:30 – 14:15 Uhr
Stringpickers
Die Stringpickers unter der Leitung von Herrn Lautenbacher haben sich gezupften Saiteninstrumenten verschrieben. Mit Gitarre, Bass und Ukulele stehen Songs aus allen Epochen und Musikrichtungen auf dem Programm. Von Pop und Rock über Jazz bis hin zu Filmmusik ist für jeden musikalischen Geschmack etwas dabei. Instrumentale Vorkenntnisse sind gerne gesehen, aber nicht notwendig. In unserer lockeren Atmosphäre helfen wir einander weiter und lernen gemeinsam. 😊
Dienstags, 13:40 – 14:25 Uhr
Jugendchor
Der Jugendchor für die 7. – 10. Jahrgangsstufen der Maria-Ward-Schule wird von Frau Schiller (derzeit vertreten durch Herrn Hoffmann) geleitet. Dort singen sie für die Events der Schule. Gesungen werden sowohl Klassiker aus den älteren Jahren, Modernes und Wünsche der Schülerinnen.
Donnerstags, 13:10 Uhr – 13:55 Uhr
Unterstufenchor Klasse 5 und 6
Der Unterstufenchor für die 5. und 6. Jahrgangsstufe der Maria-Ward-Schule wird von Frau Schiller (derzeit vertreten durch Frau Gastl) geleitet. Dort singen sie für die Events der Schule. Gesungen werden sowohl Klassiker aus den älteren Jahren, Modernes und Wünsche der Schülerinnen.
Dienstag, 13:40 Uhr – 15:10 Uhr
Schulspiel
Seit dem Schuljahr 2021 / 2022 gibt es an unserer Schule wieder das Wahlfach Schulspiel.
Die kleine, aber motivierte Gruppe aus sieben Schülerinnen und einem Schüler arbeitete ab der ersten Stunde sehr gut zusammen. Die Amateurkünstler erprobten sich gleich mal im pantomimischen Schattenspiel und im künstlerischen Sacktanz.
Für das Jahresprojekt entschied sich die Gruppe für ein Bühnentheaterstück. Wir sind schon sehr gespannt auf die Aufführung am Schuljahresende!
Termin nach Absprache
Jugend forscht
Interessenten bei Frau Baierl melden
Die neuen Wettbewerbsrunden vom Jugend forscht Wettbewerb starten jedes Jahr im Juli. Am Schuljahresanfang, im September oder auch schon im August, suchst du dir ein Thema aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo– und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik aus. Dabei sind wir Lehrer gerne behilflich. Bis Ende November musst du dich dann online zum Wettbewerb anmelden. „Schüler experimentieren“ ab der 5. Klasse und „Jugend forscht“ ab 15 Jahren. Dann fängst du entweder zu Hause oder mit unserer Unterstützung in der Schule an zu forschen . Für den Wettbewerb muss eine schriftliche Arbeit abgegeben werden, bei der wir dich gerne beraten. Beim Wettbewerb musst du dann dein Projekt der Jury vorstellen und dann heißt es Daumen drücken.
Einige Male brachten unsere Schülerinnen schon Preise mit nach Hause und wir wurden sogar schon einmal Jugend forscht Schule der Region.
Wird im SJ 2021/2022 nicht angeboten.
Robotik
Im Wahlfach Robotik wird von euch ein Lego EV3 Roboter gebaut und anschließend programmiert.
Wir arbeiten in diesem Wahlfach mit dem Lego-Roboter EV3. und programmieren die selbst entworfenen Kreaturen mit der dazu gehörigen Software.
Ihr bestückt eure Roboter mit Sensoren und lernt, wie die Geschöpfe auf Helligkeitsunterschiede reagieren und wie diese Entfernungen per Ultraschallsensor messen. Unsere Roboter können sich dann z.B. selbstständig in einem Parcours zurecht finden oder erledigen Aufgaben bei einer „Mars-Mission“.
Wird coronabedingt SJ 2021/2022 nicht angeboten
Schulsanitätsdienst
Im Wahlfach Schul-Sanitätsdienst (SSD) wird den Schülerinnen unter Leitung von Herrn Kaiser und in enger Zusammenarbeit mit dem BRK immer 14-tägig erklärt und gezeigt, wie sie sich im Notfall verhalten sollen und was in so einem Fall zu tun ist. Der Schul-Sanitätsdienst ist auch in jeder Pause für jede Schülerin da und hilft während des Vormittags, sobald Schmerzen oder Verletzungen den Schulalltag behindern.
Im letzten Schuljahr sind einige Mädels zu einem Schul-Sanitätsdienst-Treffen nach Nürnberg gereist und konnten ihr Wissen in verschiedenen Workshops vertiefen. Außerdem durften sie einen echten Sanitätswagen erkunden und den Sanitätshunden beim Üben zusehen.
Wird im SJ 2021/2022 nicht angeboten
DELF A1
Die Schülerinnen haben die Möglichkeit, direkt an der Schule das DELF scolaire zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden kann. Um die in der 9. und 10. Jahrgangsstufe verbindlich abzulegende A2 bzw. B1 Prüfung vorzubereiten, wird den Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 im Rahmen des Wahlunterrichts die Möglichkeit gegeben, sich auf die erste Niveaustufe, das A1 vorzubereiten und die Prüfung freiwillig abzulegen.
Sie besteht aus folgenden Teilen:
- Hörverstehen (Kurze Situationen aus dem Alltag werden zweimal abgespielt. Anschließend müssen Fragen beantwortet werden.)
- Leseverstehen (Auch hier werden Situationen aus dem Alltag in drei bis fünf Dokumenten behandelt und anschließend sind Fragen zu beantworten.)
- Schreiben (Ausfüllen eines Formulars, Schreiben von einfachen Texten wie Postkarten.)
- Sprechen (Durch den Prüfer geführtes Gespräch, simulierter Dialog, Vorstellung der eigenen Person.)
Wird coronabedingt SJ 2021/2022 nicht angeboten
SUSI – Schüler unterrichten Schüler
Schüler-Unterrichten-Schüler-Initiative ist ein besonderes Angebot an unserer Schule und findet parallel zur Hausaufgabenbetreuung statt. Dabei handelt es sich um eine Art Nachhilfesystem oder auch Intensivierungskurs von Schülerinnen für Schülerinnen. Die Lerngruppen werden dabei, je nach Gruppengröße, von ein oder zwei Lerntutorinnen (Schülerinnen der 9. oder 10. Jahrgangsstufe) betreut. Bisher bieten wir vor allem Kurse in Mathematik und BwR an. Aber auch andere Fächer sind möglich. Wir können jedoch nur Lerngruppen für die 5. – 8. Jahrgangsstufen einrichten.
Verantwortlich für Koordination, bzw. Gruppeneinteilung und für weitere Fragen ist die betreuende Lehrkraft Frau Carola Pelikan.
Wird im SJ 2021/2022 nicht angeboten
Fotokurs
Im Wahlfach Fotokurs lernen Schülerinnen bei Herrn Kaiser die Grundlagen zur Fotographie. Ob an der Donau fotografieren oder im Computer-Saal die Fotos bearbeiten – im Fotokurs sind den Schülerinnen an Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit dem Fotobearbeitungsprogramm Gimp verleihen die Schülerinnen unter der Leitung von Herr Kaiser Landschaftsfotographien, Portraits oder Bilder zum Thema Frühlingsboten den letzten Schliff.
Termin nach Absprache
Medientutoren
Aufgrund kultusministerieller Bestimmungen ist jede Schule verpflichtet den verantwortungsvollen Umgang mit Medien den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Die Umsetzung des ausgearbeiteten Medienkonzepts des Schulwerks der Diözese Augsburg sieht darin als Grundansatz die Einbeziehung eines Mediencoach, sowie Medientutoren. „Medienrelevante Inhalte lassen sich authentischer durch Medientutoren vermitteln, als durch erwachsene Lehrkräfte“. Diesen Ansatz setzen wir im „Wahlfach Medientutoren“ um. Unser Ziel ist es, die vorgegebenen Themenbereiche des Medienkonzepts auszuarbeiten und die Schülerinnen und Schüler darüber zu informieren.
Ab März übernehmen unsere Medientutoren der 9. Jahrgangsstufe zusammen mit Frau Mandlinger den „Social-Media-Sanitätsdienst“. Wir stehen jederzeit als Ansprechpartner bei Problemen wie Cybermobbing, Verstößen gegen das Bildrecht, usw. zur Verfügung. Zum Ende des Schuljahres wird das Konzept in den 5. und 6. Jahrgangsstufen in Form einer ansprechenden Unterrichtsstunde durch die Medientutoren vorgestellt.
Wird coranabedingt SJ 2021/2022 nicht angeboten
ECDL – European Computer Driver Licence
Der erste Jahrgang unserer ECDL-Schützlinge legte im Sommer vergangenen Jahres die Prüfungen ab und zertifizierte sich somit in den verschiedensten Modulen mit dem „ECDL“
Als Prüfungszentrum für den ECDL-Computerführerschein bieten wir den Schülerinnen der 9. und 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit zur erfolgreichen Teilnahme. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt im Nachmittagsunterricht – weitere Informationen finden Sie unter www.ecdl.de.