Die Wahlfächer, welche im Schuljahr 2024/2025 angeboten werden, sind im unteren Bereich aufgeführt. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des jeweiligen Schuljahres.
Donnerstags, 12:55 Uhr bis 14:25 Uhr
Popband
Seit Jahren schon begeistert die Schulband Sound of Mary ihre Zuhörer mit Musik aus den verschiedensten Genres. Seit dem Schuljahr 2024 hat sich die Band in eine Rock- und eine Popband geteilt. In letzterer werden vorwiegend aktuelle Pop-Songs von Stars unserer Zeit wie beispielsweise Talyor Swift oder Adele musiziert. Unter der Leitung von Herrn Hoffmann werden die Songs eingeübt und bekommen durch die Interpretation der Schülerinnen und Schüler ihren ganz eigenen Charakter. Als musikalische Besonderheit zeichnet die Popband der Einsatz besonderer Instrumente (Blas-/Streich-/Percussioninstrumente) aus.
Neben Pausenkonzerten oder Auftritten am Jahresabschlusskonzert spielte Sound of Mary auch beim Benefizkonzert Best of Schulwerk 2018 und war dabei sogar im Fernsehen zu sehen!
Eines unserer Stücke: „Augenblick“
Dienstags, 12:55 Uhr bis 14:25 Uhr
Rockband
Seit Jahren schon begeistert die Schulband Sound of Mary ihre Zuhörer mit Musik aus den verschiedensten Genres. Seit dem Schuljahr 2024 hat sich die Band in eine Pop- und eine Rock-Band geteilt. In letzterer werden vorwiegend zeitlose Rock-Songs von Rockbands wie beispielsweise ACDC oder Linkin Park musiziert. Unter der Leitung von Herrn Lautenbacher werden die Songs eingeübt und bekommen durch die Interpretation der Schülerinnen und Schüler ihren ganz eigenen Charakter. Als musikalische Besonderheit zeichnet die Rockband der Einsatz besonderer Instrumente (Blas-/Streich-/Percussioninstrumente) aus.
Neben Pausenkonzerten oder Auftritten am Jahresabschlusskonzert spielte Sound of Mary auch beim Benefizkonzert Best of Schulwerk 2018 und war dabei sogar im Fernsehen zu sehen!
Freitags, 13:30 Uhr bis 16:15 Uhr
14-tägig
Schulorchester
Unter anderem mit Klarinette, Saxofon, Trompete, Tuba und jeder Menge Spaß: Mehr als 50 musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler treffen sich zweiwöchentlich mit Herrn Mnich im Musiksaal zur Schulorchester-Probe, wobei der Fantasie musikalisch keine Grenzen gesetzt sind!
Die Highlights stellen das Neujahrskonzert und unser Jahresabschlusskonzert am Schuljahresende dar, auf das wir uns an den Probetagen intensiv vorbereiten!
Du spielst ein Blasinstrument und möchtest in einem richtigen Orchester mitspielen? Dann schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf dich! 😊
Eines unserer Stücke: „Again“ gemeinsam mit Jugendchor und Schulband
Montags, 13:15 – 14:00 Uhr
Percussion-Ensemble Jahrgangsstufe 5–7
Das Wahlfach Percussion-Ensemble eignet sich für rhythmusbegeisterte, die nebenbei auch gern schauspielern. Wir spielen alles von Stücken aus den Charts über afrikanische Trommelstücke bis hin zu lustigen Rhytmicals mit Comedyeffekt.
Im Jahr 2024 waren wir im Rahmen des Best-of-Schulwerk-Konzerts sogar schon mal im Fernsehen 😊
Das Percussion-Ensemble am Montag richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgangsstufen 5 bis 7. Nach Absprache sind jedoch auch Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen willkommen. Auf eure Teilnahme freut sich Herr Hoffmann!
Mittwochs, 13:15 – 14:00 Uhr
Percussion-Ensemble Jahrgangsstufe 8–10
Das Wahlfach Percussion-Ensemble eignet sich für rhythmusbegeisterte, die nebenbei auch gern schauspielern. Wir spielen alles von Stücken aus den Charts über afrikanische Trommelstücke bis hin zu lustigen Rhytmicals mit Comedyeffekt.
Im Jahr 2024 waren wir im Rahmen des Best-of-Schulwerk-Konzerts sogar schon mal im Fernsehen 😊
Das Percussion-Ensemble am Mittwoch richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der oberen Jahrgangsstufen 8 bis 10, die schon etwas Erfahrung in diesem Bereich mitbringen. Nach Absprache sind jedoch auch Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgangsstufen willkommen. Auf eure Teilnahme freut sich Herr Hoffmann!
Montags, 13:05 – 13:50 Uhr
Stringpickers
Die Stringpickers unter der Leitung von Herrn Lautenbacher haben sich gezupften Saiteninstrumenten verschrieben. Mit Gitarre, Bass und Ukulele stehen Songs aus allen Epochen und Musikrichtungen auf dem Programm. Von Pop und Rock über Jazz bis hin zu Filmmusik ist für jeden musikalischen Geschmack etwas dabei. Instrumentale Vorkenntnisse sind gerne gesehen, aber nicht notwendig. In unserer lockeren Atmosphäre helfen wir einander weiter und lernen gemeinsam. 😊
Dienstags, 13:00 – 13:45 Uhr
Jugendchor
Der Jugendchor für die 8. – 10. Jahrgangsstufen der Maria-Ward-Schule wird von Frau Schiller geleitet. Dort singen sie für die Events der Schule. Gesungen werden sowohl Klassiker aus den älteren Jahren, Modernes und Wünsche der Schülerinnen und Schüler.
Montags, 13:45 – 15:15 Uhr
Musical
Du hast schon mal ein Musical miterlebt? Du wolltest dich schon immer mal als echter Star auf einer Bühne erleben? Dann hast du jetzt die einmalige Chance! 😊
Denn wir möchten im Frühjahr 2025/2026 ein richtig tolles Musical im Neuburger Stadttheater aufführen! 🎭
Dabei sind viele verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Anforderungen im Bereich Schauspiel, Tanz und Singen gefragt. Keine Sorge: Wenn du deine Stärken nicht in allen drei Bereichen siehst, ist das kein Problem! Denn es gibt auch Rollen, für die nur ein oder zwei dieser Bereiche notwendig sind.
Also: Trau dich! Los gehts und rauf auf die Bühne!
Mittwochs, 13:15 – 14:00 Uhr
Unterstufenchor
Du singst gerne und hast Lust moderne Songs zu singen? Dann mach doch mit beim Unterstufenchor! Wir singen Songs verschiedenster Art und auch Trommel- und Percussion-Instrumenten sind immer wieder mit dabei.
Dienstags, 14:00 – 15:30 Uhr
Schulgarten und Kochen
Mittwoch, 13:15 – 14:45 Uhr (14-tägig)
Robotik
Willkommen im Wahlfach Robotik! Hier hast du die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Robotik einzutauchen und deine kreativen Ideen zum Leben zu erwecken. Mit dem Lego EV3 Mindstorms Bausteinset kannst du eigene Roboter entwerfen, programmieren und steuern.
In unserem Kurs lernst du die Grundlagen der Robotik, von der Konstruktion bis zur Programmierung. Du wirst die verschiedenen Sensoren und Motoren des EV3 kennenlernen und erfahren, wie du sie nutzen kannst, um spannende Herausforderungen zu meistern. Ob es darum geht, einen Roboter zu bauen, der Hindernisse umgeht, oder ein komplexes Projekt zu realisieren – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Schließe dich uns an und entdecke die aufregenden Möglichkeiten der Robotik. Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten!
Donnerstag, 13:30 – 14:15 Uhr
Schach
Strategie trifft Spaß!
Du denkst, Schach ist nur was für Denker? Falsch gedacht! Im Wahlfach Schach lernst du, wie man Könige stürzt, Fallen stellt und mit einem einzigen Zug das Blatt wendet. Ob du eine Taktikprofi bist oder gerade erst herausgefunden hast, dass die Springer nicht galoppieren – bei uns ist jeder willkommen!
Freu dich auf spannende Duelle, knifflige Rätsel und die ein oder andere überraschende Niederlage (denn manchmal ist der Bauer eben doch der heimliche Star).
Also: Ran ans Brett und los geht’s – Schachmatt war gestern, Strategie ist heute! 🏆
DELF A1
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, direkt an der Schule das DELF scolaire zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden kann. Um die in der 9. und 10. Jahrgangsstufe verbindlich abzulegende A2 bzw. B1 Prüfung vorzubereiten, wird den Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 im Rahmen des Wahlunterrichts die Möglichkeit gegeben, sich auf die erste Niveaustufe, das A1 vorzubereiten und die Prüfung freiwillig abzulegen.
Sie besteht aus folgenden Teilen:
- Hörverstehen (Kurze Situationen aus dem Alltag werden zweimal abgespielt. Anschließend müssen Fragen beantwortet werden.)
- Leseverstehen (Auch hier werden Situationen aus dem Alltag in drei bis fünf Dokumenten behandelt und anschließend sind Fragen zu beantworten.)
- Schreiben (Ausfüllen eines Formulars, Schreiben von einfachen Texten wie Postkarten.)
- Sprechen (Durch den Prüfer geführtes Gespräch, simulierter Dialog, Vorstellung der eigenen Person.)
Individuelle Termine, nach Absprache
S.u.S.I – Schüler unterrichten Schüler
Schüler-Unterrichten-Schüler-Initiative ist ein besonderes Angebot an unserer Schule. Dabei handelt es sich um eine Art Nachhilfesystem oder auch Intensivierungskurs von Schüler:innen für Schüler:innen. Die Lerngruppen werden dabei von einem Lerntutor/einer Lerntutorin (Schüler:in der 8. bis 10. Jahrgangsstufe) betreut. Bisher bieten wir vor allem Kurse in Mathematik, Deutsch und Englisch an. Aber auch andere Fächer sind möglich. Wir können aktuell jedoch nur Lerngruppen für die 5. und 6. Jahrgangsstufe einrichten.
Verantwortlich für Koordination, bzw. Gruppeneinteilung und für weitere Fragen ist die betreuende Lehrkraft Frau Carola Pelikan.
Termin nach Absprache
Jugend forscht
Interessenten bei Frau Baierl melden
Die neuen Wettbewerbsrunden vom Jugend forscht Wettbewerb starten jedes Jahr im Juli. Am Schuljahresanfang, im September oder auch schon im August, suchst du dir ein Thema aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo– und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik aus. Dabei sind wir Lehrer gerne behilflich. Bis Ende November musst du dich dann online zum Wettbewerb anmelden. „Schüler experimentieren“ ab der 5. Klasse und „Jugend forscht“ ab 15 Jahren. Dann fängst du entweder zu Hause oder mit unserer Unterstützung in der Schule an zu forschen . Für den Wettbewerb muss eine schriftliche Arbeit abgegeben werden, bei der wir dich gerne beraten. Beim Wettbewerb musst du dann dein Projekt der Jury vorstellen und dann heißt es Daumen drücken.
Einige Male brachten unsere Schülerinnen und Schüler schon Preise mit nach Hause und wir wurden sogar schon einmal Jugend forscht Schule der Region.
Schulsanitätsdienst
Im Wahlfach Schul-Sanitätsdienst (SSD) lernen die Schülerinnen und Schülern unter Leitung von Alexandra Nikolic und Klaus Kuhn im Rahmen eines Erste-Hilfe-Kurses, Notfallsituationen zu erkennen, Gefahren einzuschätzen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Themen sind u. a. Bewusstseins‑, Atem- und Kreislaufstörungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie die Erstversorgung von Wunden, Knochenbrüche, Verbrennungen und Vergiftungen. Der Schul-Sanitätsdienst ist in jeder Pause für jede Schülerin/jeden Schüler da und hilft während des Unterrichts, wenn Schmerzen oder Verletzungen den Schulalltag behindern.