Hier finden Sie besondere Ereignisse im aktuellen Schuljahr.
2021

Mikrofon an und ab geht die Musik!
Für die Bläserklassenschülerinnen der Maria-Ward-Schule Neuburg erschweren die pandemiebedingten Maßnahmen das Musizieren doch erheblich: Statt Instrumentalunterricht in Kleingruppen in der Schule trifft sich eine jede mit der jeweiligen Instrumentallehrkraft online und erhält digitalen Einzelunterricht. Das ist zwar nicht optimal, aber doch recht gut durchführbar.
Anders verhält es sich leider mit der Ensemblestunde, in der eigentlich alle Schülerinnen der Bläserklasse zusammen Musikstücke spielen: Ein gemeinsames Musizieren ist hier aufgrund von Zeitverzögerungen in der Online-Welt einfach nicht möglich!
Trotzdem haben die jungen Musikerinnen viel Spaß in ihren Online-Stunden: So geht zu Beginn des Unterrichts jede Schülerin in einen digitalen „Einzelraum“ und übt dort selbstständig etwa 30 Minuten. Dabei kann der Bläserklassenleiter in jeden Raum „hineinschauen“ und Tipps und Hilfestellungen geben. Anschließend treffen sich wieder alle Schülerinnen gemeinsam und spielen die erarbeiteten Stücke sichtlich motiviert nacheinander vor.
So sind trotz der derzeit schwierigen Bedingungen bei den Schülerinnen große Fortschritte zu verzeichnen und auch der Spaß kommt nicht zu kurz! Trotzdem freuen wir uns natürlich darauf, hoffentlich bald wieder gemeinsam in der Schule Musik spielen zu können!
2021

Deutsch-französischer Tag
Wie auch in den vergangenen Jahren wurde auch heuer der deutsch-französische Tag am 22.01. begangen, wenngleich umständehalber stiller als sonst. Trotzdem konnten im Rahmen des unter anderem vom Institut Français ausgelobten Internetteamwettbewerbs die vielfältigen bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich thematisiert werden. So hatten die Neunt- und Zehntklässlerinnen des Französisch-Zweiges die Möglichkeit, ihr Wissen trotz Homeschooling in Gruppenarbeit von zuhause aus unter Beweis zu stellen.
2020

Weihnachtliche Klänge im Schulhaus
Kein Adventskonzert und auch sonst keine musikalischen Aktionen in der Vorweihnachtszeit: Auch musikalisch betrachtet ist der Dezember 2020 eher trist. Doch die Schülerinnen und Schüler des Musikzweigs lassen sich nicht unterkriegen: Unter Corona-Konformen Bedingungen überraschten die 27 Musiker(innen) mit weihnachtlichen Klängen, instrumental musiziert mit Handglocken, Klavier, Gitarren und Schlaginstrumenten.
2020

Post aus Europa
2020

Die Bläserklasse trotzt Corona!
Zwar erschwert uns die Pandemie aufgrund der Abstandsregelungen das gemeinsame Musizieren erheblich, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!
Da der Platz im Musiksaal leider nicht ausreichte, bauten 17 tapfere Mädels im Kastanienhof Stühle, Notenständer und Instrumente auf, um zum ersten Mal seit einem halben Jahr wieder zusammen Musik zu machen! Nach einem kurzen Regenschauer mussten sogar die Stühle und Notenständer trocken gewischt werden, bevor es musikalisch losgehen konnte 😀
2020

Neuzugang bei den Instrumenten
Diese Woche durften wir ein neues Instrument an unserer Schule willkommen heißen: Das Marimbaphon! Verwendung wird es vor allem im Musikzweig, dem Schulorchester und dem Percussionensemble finden. Viel Spaß allen, die das Vergnügen haben werden, darauf spielen zu dürfen 🙂
2020

Hilfe für Kinder und Jugendliche in Isolationssituationen
Aufgrund der aktuell geschlossenen Schulen befinden sich Kinder und Jugendliche, die in ihren Familien Opfer von Gewalt werden, derzeit in einer isolierten Notsituation. Wichtige Informationen und Ansprechpartner für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler finden Sie hier.
2020

Informationsabend mit der Bläserklasse 6
Wie in jedem Jahr veranstaltete die Maria-Ward-Schule Neuburg wieder einen Informationsabend für Schülerinnen, die nach der vierten Klasse auf unsere Schule wechseln möchten. Neben den verschiedenen Bereichen unserer Pädagogik wurde auch das Erfolgsrezept unserer Bläserklasse durch musikalische Beiträge für Schülerinnen und ihre Eltern veranschaulicht.
Im kleinen Rahmen im Musiksaal wurden ihnen die einzelnen Instrumente vorgestellt und Schülerinnen wie auch Eltern hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Im Video könnte ihr euch eines unserer Stücke anhören: My Heart Will Go On
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer bei der Bläserklasse im nächsten Schuljahr! 🙂
Foto: N. Seitle
2020

Mobiles Planetarium
„Dier Sterne sind wie meine Socken: schön bunt! Rot, gelb, orange, blau – aber niemals grün.“
So begrüßte Andreas Wieck am 12.02.2020 die Schülerinnen der Maria-Ward-Schule in Neuburg und brachte mit seinem mobilen Planetarium die Sterne in die Turnhalle. In 40 Minuten erklärte er den faszinierten Mädchen die Grundlagen von Sonne, Mond und Sternen.
Über einen kleinen Tunnel gelangte man ins Innere des circa drei Meter hohen Doms. Als alle im Kreis Platz genommen hatten, verdunkelte Wieck den Raum und nach und nach erschienen die Sterne des Neuburger Nachthimmels über den gespannten Köpfen. Dann wurden die Schülerinnen durch den Himmel geführt und lernten dabei, warum Sterne funkeln, warum unsere Sonne ein gelber Zwerg ist, warum der Polarstern der perfekte Orientierungspunkt ist und warum der Nachthimmel das größte und billigste Kino der Welt ist. Zum Schluss ließ Wieck noch die Tierkreiszeichen entdecken und erzählte spannende Sagen aus der griechischen Mythologie dazu.
Eine wunderbare Erfahrung für die Mädchen, die sie dank des mobilen Planetariums direkt in der Schule erleben durften.
Text und Bild: Johanna Schulze
2020

Erstes Konzert der Bläserklasse 5
Nach etwa vier Monaten des Übens war es endlich soweit: Unsere Schülerinnen der Bläserklasse 5 spielten ihr erstes Konzert!
Eingeladen waren Eltern und Familie, die sich von den großen Fortschritten unserer Nachwuchsmusikerinnen überzeugen durften!
Neben einfachen einstimmigen Stücken konnten unsere Schülerinnen auch schon erste mehrstimmige Stücke zum Besten geben. Chapeau! 🙂
2020

Auf den Spuren der Römer und Kelten…
Die Klassen 5a und 6a besuchten an ihrem Projekttag das Römer- und Keltenmuseum in Manching.
Unsere Paulina macht als Römerin eine echt gute Figur! 🙂
2020

Tag der freien Schulen -
unser Oberbürgermeister als Lehrer!
In souveräner Weise erteilte Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling der Klasse 10a der Maria-Ward-Realschule Neuburg eine Unterrichtsstunde in Staatsbürgerkunde, dabei spannte sich der Bogen von den kommunalpolitischen Strukturen bis hin zum Deutschen Bundestag.
Im Anschluss beantwortete er geduldig die Fragen der Mädchen, bei denen sowohl regionale Themen (z. B. „Donaubrücke“) wie auch überregionale Themen angesprochen wurden, wie z. B. seine Einstellung zur Klimadebatte um Greta Thunberg. Gmehling zeigte sich erfreut zunächst über das Wissen der Schülerinnen um die Stadt Neuburg und dann über ein Zeugnis durch den Verband Bayerischer Privatschulen, welches ihm von Konrektorin Eva Meier zum Dank überreicht wurde. Die Unterrichtsstunde durch einen Kommunalpolitiker ist eine Initiative dieses Verbandes zum „Tag der Freien Schulen“.
2020

Mathematik zum Anfassen
Für die Schülerinnen der Klassen 6a und 6b der Maria-Ward-Schule Neuburg stand der Dienstag ganz im Zeichen der Mathematik. Allerdings keine „normale“ Mathematik, sondern Mathematik zum Anfassen! Also auch etwas für Mathe-Muffel, denn Spaß und Aha-Erlebnisse waren garantiert! Im Schulmuseum Ichenhausen, das die Wanderausstellung des ersten mathematischen Mitmachmuseums der Welt zu Gast hat, waren die Mädchen dazu eingeladen, sich aktiv mit mathematischen Phänomenen zu beschäftigen.
Die Maria-Ward-Schule hatte im Rahmen des Partnerschulen-Programms der Bildungsinitiative 3malE der Lechwerke AG den Zuschlag für das Angebot „Mathematik zum Anfassen“ erhalten. Die Schülerinnen konnten sich daher an einer Vielfalt von Objekten, Knobeltischen und Aufgaben ausprobieren und wurden so zum Staunen gebracht.
2020

Weihbischof Florian Wörner, Leiter der Hauptabteilung Schulen des Bistums Augsburg, und Peter Kosak, Direktor des Schulwerks Augsburg, besuchten das Kollegium der Maria Ward – Realschule Neuburg zur kritischen Reflexion vorgegebener Bildungskonzepte und nahmen sich den verschiedenen Anliegen der Lehrkräfte an.
Ziel der regelmäßigen Besuche von Trägerseite ist die überzeugte Haltung des Lehrpersonals zum Konzept einer katholischen Schule, das sich im Anspruch eines stets weiterentwickelnden Unterrichts und des Schullebens auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes konkretisiert.
Bild (v. l.): Ursula Eschner, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Florian Wörner, Peter Kosak, Schulleiter Heribert Kaiser
Foto: Eva Meier
Text: Heribert Kaiser
2020

Spendenübergabe Hospizverein
Die Spendenerlöse des Adventskonzerts der Maria Ward – Realschule Neuburg von 1400,- € wurden dem Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen e. V. überreicht, der Verein wird die Summe in die Ausbildung neuer Mitarbeiter investieren. Im vergangenen Jahr wurden 139 Begleitungen von ca. 70 ehrenamtlichen Mitarbeitern abgeschlossen. Der Hospizverein sucht dringend weitere ehrenamtliche Helfer und bittet Interessenten, sich unter 08431/4364061 zu melden.
Bild (v. l.): Vorsitzender des Hospizvereins Dieter Conrad, Schulleiter Heribert Kaiser, Schatzmeisterin des Hospizvereins Gabriele Wegrath
Text: Heribert Kaiser
Foto: Stefanie Kraft
2019

Weihnachtliche Klänge in sozialen Einrichtungen
Inzwischen traditionell stattete das Schulorchester der Maria-Ward-Schule dem Krankenhaus sowie den beiden Senioren- und Pflegeheimen des BRK und der AWO in der vorweihnachtlichen Zeit einen Besuch ab. Die Zuhörer bekamen bei den jeweils etwa 30-minütigen Konzerten klassische wie auch moderne weihnachtliche Musik zu hören und sangen mit Freude die ihnen vertrauten Melodien mit!
Eine kleine Randnotiz: Unsere Musikerinnen legten an diesem Tag 6,2 km zu Fuß durch Neuburg zurück! Chapeau! 🙂
2019

Weihnachtliche Klänge zur Adventszeit
Wie seit langem Tradition gab die Maria-Ward-Schule Neuburg auch in diesem Jahr wieder ein Adventskonzert zum Besten. Dabei traten neben dem Jugendchor und dem Schulorchester mit dem Flötenquartett und dem Lehrerinnen-Vokalensemble auch kleinere musikalische Gruppierungen im vollen Kongregationssaal auf. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit von nur zwei Monaten schafften es unsere Schülerinnen wieder eindrucksvoll, das Publikum zu begeistern.
Der Spendenerlös des Konzerts wurde dem Hospizverein Neuburg gespendet.
Genaueres kann dem folgenden Artikel des Donaukuriers entnommen werden.
https://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/Der-Stern-ueber-Bethlehem-als-Zugabe;art1763,4425024
2019

Die Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs steht fest!
Schulsiegerin des Vorlese-Wettbewerbs der sechsten Klassen wurde Anna Rehm aus der Klasse 6b. Anna wird die Schule nun beim Landkreis-Wettbewerb vertreten, wozu wir viel Erfolg wünschen. Dem Elternbeirat danken wir für die Buchpreise sowie für den Wertgutschein für die Siegerin und vielen Dank an Elternbeirätin Anja Koller (links) sowie der stellv. Vorsitzenden Daniela Rietze (rechts) für deren Einsatz als Juroren.
2019

„Drauß‘ vom Walde komm ich her…“
Hohen Besuch durfte die Maria-Ward-Schule willkommen heißen:
Der Nikolaus höchstpersönlich besuchte die Schülerinnen der 5. Klassen! Mit seinen beiden Engeln Emma und Elisa verteilte er – da natürlich das ganze Jahr über alle Schülerinnen immer gaaaaaanz brav waren ( 😉 ) – viele Geschenke!
Lieber Nikolaus, schön dass du da warst und wir freuen uns schon wieder auf deinen Besuch im nächsten Jahr!
2019

Feierlicher Festakt
Zur Ankündigung unseres Musikzweigs fand im Kongregationssaal ein feierlicher Festakt statt, zu dem neben den 5. und 6. Klassen auch Ehrengäste eingeladen waren. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von unserer Bläserklasse 6.
Nähere Informationen können diesem Zeitungsartikel entnommen werden.
Foto: Marco Schneider, Donaukurier
2019

Der Musikzweig ist da!
Ab dem Schuljahr 2020/2021 wird an unserer Schule ein musischer Zweig angeboten!
Alle Infos findet ihr hier.
2019

Experiment des Monats
Die Aufgabe zum Experiment des Monats (Oktober / November) lautete „Lange Leitung“: Die Schülerinnen sollten jeweils ein möglichst langes Stromkabel herstellen, durften dabei aber keine Kabel benutzen, sondern leitende Gegenstände aus dem Alltag wie z. B. Alu-Folie, Büroklammern oder Haarspangen. › mehr
Herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen
Annika Fetsch, 5b
Rosanna Preston, 5c
Katja Koller, 5a
Anna Enzmann, 6a
Mia-Sophie Masurka, 5b
2019

Neuer Elternbeirat gewählt
Zum Schuljahresanfang wurde der Elternbeirat der Maria Ward – Mädchenrealschule Neuburg gewählt. Die Interessen der Schülereltern werden für die nächsten zwei Jahre vertreten durch Vorsitzende Karin Katzki, deren Stellvertreterin Daniela Rietze, Kassierin Sabine Honner, Schriftführerin Ute Becker sowie den BeisitzerInnen Oliver Becker, Anke Kinskofer, Swetlana Zudov, Anja Koller, Irmgard Scheuermeyer und Christina Raba.
Text und Bild: Heribert Kaiser
2019

DNA-Ausstellung
Ob wir blaue oder braune Augen, blondes oder schwarzes Haar haben, ob wir groß oder klein sind – all diese Merkmale liegen in unseren Genen, die als Code in jeder unserer Zellen gespeichert sind, und zwar in der DNA. Die Schülerinnen der zehnten Klassen der Maria Ward – Realschule Neuburg verbanden Wissenschaft mit ihrem handwerklichem Geschick und stellten DNA-Modelle her, wobei ihrer künstlerischen Freiheit bei Gestaltung und Auswahl der Materialien keine Grenzen gesetzt wurden.
Text und Bild: Heribert Kaiser
2019

Erfrischende Klänge im Alten- und Pflegeheim St. Augustin
In der Woche vor den Allerheiligenferien besuchte die Bläserklasse der 6. Jahrgangsstufe der Maria-Ward-Schule Neuburg die Bewohner des Alten- und Pflegeheims St. Augustin. Mit Volksliedern, Gospels und „rockig“ arrangierten Blasmusikstücken boten die Jungmusikerinnen ein abwechslungsreiches halbstündiges Programm. Eine Wiederholung eines solchen „Kurzkonzerts“ ist für das kommende Frühjahr angedacht.
Bild: U. Eschner
2019

Programmieren für die „Kleinen“
Programmieren – Was ist das? Mit den neu angeschafften Einplatinencomputern durften die Schülerinnen der fünften Klassen der Maria-Ward-Realschule Neuburg ihre ersten Erfahrungen zum Thema „Programmieren“ machen. Selbst komponierte Lieder, Laufschriften oder aufblinkende Herzen mit Hilfe von Symbolen und LED‘s begeisterten die Mädchen. Bereits nach der ersten Stunde zeigten sie sich gegenseitig die Ergebnisse ihrer funktionierenden Programme. › mehr
Mit dem Einplatinencomputer „Calliope“ wird auf ganz einfache Art und Weise an die „MINT-Fächer“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) herangeführt. Die Programmierung erfolgt über den PC und wird mit Hilfe einer USB-Schnittstelle auf den Minicomputer übertragen. Nach einer kurzen Einführung war es für die Schülerinnen kein Problem mehr, selbständig und motiviert zu arbeiten.
Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch das Regionalmanagement IRMA und den darin enthaltenen „MINTmacher-Fördertopf“ konnte ein Klassensatz der Minicomputer angeschafft werden. Den Maria-Ward Schülerinnen wurde damit eine große Freude gemacht.
Text: Marion Mandlinger
Foto: Heribert Kaiser
2019

Neues Leitungsmodell an der Maria-Ward-Schule
Seit diesem Schuljahr wurde die Schulleitung an unserer Schule erweitert. Unter nachstehendem Link können in einem Artikel des Donaukuriers nähere Informationen nachgelesen werden.
Foto: Bahr (Neuburger Rundschau)
2019

Spende für Umweltprojekte
Mit einer Spende von € 300 unterstützt das Unternehmen Hörgeräte Langer unsere Umweltprojekte und finanziert damit die Anschaffung einer Kräuterschnecke, welche zur Zeit von Schülerinnen bepflanzt wird, einen Windmesser sowie einen Schmetterlingsfieder, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.
Im Bild v. l. n. r.: Lehrerin Rebecca Ludwig, Schulleiter Heribert Kaiser, Inhaber Rudolf Langer, Geschäftsführer Ralf Klopp, Anika Kugler, Stella Rietze, Lehrerin Marion Baierl
2019

Jahresabschlusskonzert 2019
Nach den sehr erfolgreichen Jahresabschlusskonzerten in den letzten Schuljahren waren sich die Musiklehrer einig: Wir führen diese Tradition fort!
Nach probeintensiven und wie immer lustigen Probetagen in Waldmünchen boten das Schulorchester, die Schulband sowie der Jugendchor wieder ein abwechslungsreiches Programm.
Den Anfang machte die Schulband, die mit bekannten Pop-Songs wie Hero (Mariah Carey), Freeze you out (Sia) und Killing me softly (Fugees) die Zuhörer begeisterte. Neben der instrumentalen Leistung der Musikerinnen, die auch auf exotischen Instrumenten wie Congas Ausdruck fand, brillierte die Band durch teils mehrstimmigen Gesang. Hervorzuheben ist dabei einmal mehr die gesangliche Leistung unserer Front-Mädels Jule Appel, Anastasia Dasic und Burcu Mazioglu! Nach vielen Jahren als Sängerinnen unserer Schulband und vielen Auftritten scheiden sie als Absolventinnen unserer Schule nun leider auch aus unserer Schulband aus.
Einmal mehr bewiesen die Schülerinnen des Jugendchors mit Songs aus den verschiedensten Genres ihr musikalisches Können. Neben Pop-Klassikern und Musicalmelodien wagten sich die Schülerinnen mit dem „Parkplatzregen“ in diesem Jahr ein reines A‑Cappella-Stück, das die jungen Sängerinnen mit Bravour meisterten.
Auch das Schulorchester zeigte wieder ein breites Spektrum musikalischer Beiträge. Neben einem schon traditionell im Programm enthaltenen Marsch – dem Countdown-Marsch – bot das Ensemble mit dem Klassiker Seven Nation Army ein absolutes Highlight aus dem Bereich der Rockmusik. Danach erhielt die Nostalgie Einzug im Publikum: Mit einem Kinderlieder-Medley, bestehend aus den Melodien von Wickie, Heidi, Benjamin Blümchen, Pumuckl, Pippi Langstrumpf und Bibi und Tina erweckten die Musikerinnen sowohl in Erwachsenen- als auch in Kinderköpfen Erinnerungen an vergangene Tage. Mit dem Stück Das kann uns keiner nehmen von Revolverheld verabschiedeten sich die diesjährigen Absolventinnen des Schulorchesters mit Unterstützung einiger jüngerer Musikerinnen nach vielen Jahren des Musizierens von ihren Musikkolleginnen und vom Publikum.
Den krönenden Abschluss bildeten alle Ensembles gemeinsam bei einer vereinten Darbietung des Queen-Klassikers The Show must go on.
Mit Standing Ovations wurden die Musikerinnen gefeiert und ein für alle Beteiligten toller Abend zum Ausklang gebracht. Wir Musiklehrer möchten uns für euer großes Engagement bedanken und nehmen das Abschlussstück als Aufforderung und Versprechen: The Show must go on!
2019

Musicalfahrt 2019 – Anastasia
Nachdem wir bereits in den letzten Schuljahren Musicals wie „Tanz der Vampire“ oder „Der Glöckner von Notre Dame“ in Stuttgart besucht hatten, machten sich die Schülerinnen der 9. und 10. Klasse sowie die Teilnehmerinnen aus den Musik-AGs auch in diesem Jahr wieder auf den Weg ins Schwabenländle nach Stuttgart. Im Stage-Palladium-Theater erwartete uns mit dem Musical „Anastasia“ die Geschichte einer jungen Frau auf der Suche nach sich selbst.
Nach einem tollen Abend und möchten wir die Musicalfahrt im nächsten Schuljahr wiederholen!
2019

Bläserklassenkonzert im Doppelpack
Erstmals veranstalteten die Maria-Ward-Schule und die Paul-Winter-Schule ein gemeinsames Bläserklassenkonzert! Unter der Leitung von Ingrid Harrer-Hoffmann und Fabian Mnich sorgten die jungen NachwuchsmusikerInnen mit Stücken aus den verschiedensten Genres für abwechslungsreiche Klänge im Kongregationssaal. Die Darbietungen reichten von traditionellen Stücken aus unterschiedlichsten Ländern (z.B. Old McDonald had a farm) über zünftige bayerische Volksmusik (z.B. Hans blei do) bis hin zu bekannten Melodien der klassischen Musik (Freude schöner Götterfunken). › mehr
Den Abschluss des Konzerts bildete mit Supertrouper von ABBA ein Song aus der Popmusik, der von beiden Bläserklassen gemeinsam vorgetragen wurde und bei den Zuhörern begeistertes Mitklatschen auslöste.
Text: Fabian Mnich
Bild: Fabian Sommerer
2019

Bläserklassen-Projekttag
In der Woche vor den Pfingstferien stand ein Highlight für unsere Bläserklasse auf dem Programm: Wir machten einen „Bläserklassen-Projekttag“, bei dem wir im Altmühltal neben Teamspielen auch eine „Open-Air-Probe“ auf einem Berg abhielten. Am Nachmittag gaben wir abschließend im Heilig-Geist-Spital in Eichstätt ein Konzert für dessen Bewohner. Riesig Spaß hats‘ gemacht! 🙂
Bilder davon gibt es wie immer in unsere Galerie.
2019

Erfolgreiche DELF-Prüfung!
Alle Teilnehmerinnen am DELF A1, einer bayernweit noch wenig durchgeführten Französisch-Prüfung für die 8. Jahrgangsstufe, haben bestanden, herzlichen Glückwunsch!
2019

Duale Ausbildung stärken
„Qualität, die begeistert.“ Das war das einhellige Urteil der Jury beim Wettbewerb „Gemeinsam die duale Ausbildung in Neuburg stärken“ über den Siegerbeitrag. Und spontan erhöhten der Vorstandsvorsitzender Kurt Müller und Frau Christian, Geschäftsführerin der IHK-Geschäftsstelle Ingolstadt, das Preisgeld von 2000 auf 3000 €, so angetan waren sie von der Präsentation der beiden Siegerinnen Paula Ansorge und Linda Balleis aus der 9. Klasse.
Mit einem sehr durchdachten Verfahren werden diese Expertinnen ausgewählt, geschult und betreut und zu Ansprechpartnerinnen für Ausbildungseinrichtungen in der Region. Damit bekommt die übliche Berufsberatung nicht nur eine persönliche Note, sondern wird auch besonders überzeugend dadurch, dass Gleichaltrige diese präsentieren.
Die Siegerinnen überzeugten durch eine professionelle Präsentation vor einem hochkarätig besetzten Publikum und werden ihr Konzept in Zukunft an der Maria-Ward-Schule Neuburg a.d. Donau umsetzen.
Bild/Text: Marco Schneider, Donaukurier
2019

Ein besonderes Instrument im Musikunterricht
Vergangene Woche brachte unsere Schülerin Laura Mathias ihre Harfe mit in den Musikunterricht. Zwar spielt sie das Instrument erst seit einem Dreivierteljahr, trotzdem konnte sie ihre Klasse 5b – mitsamt ihrem Musiklehrer Herrn Mnich – mit musikalisch sehr gut vorgetragenen Stücken schon richtig beeindrucken! 🙂
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an ihre Mutter, die das schwere Instrument eigens dafür in die Schule transportiert hat!
2019

Romwallfahrt
Gemäß dem diesjährigen Motto „Felsenfest“ machten sich die Schülerinnen der Maria-Ward-Realschule Neuburg auf ihre Pilgerreise nach Rom auf. Ein Besuch der ältesten Katakombe Roms, die eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten sowie natürlich eine Papst-Audienz mit Gänsehaut-Faktor werden den Schülerinnen lange in Erinnerung bleiben.
Dank der Unterstützung durch die Diözese Augsburg und dem Förderverein „Real Friends“ kann die einwöchige Rom-Wallfahrt jährlich durch die Schule zu schülergerechten Kosten angeboten werden.
Text: Heribert Kaiser
Bild: Barbara Reichenzeller
2019

Förderverein der Maria Ward – Realschule wählt neue Vorstandsmitglieder
Neue Vorsitzende des Fördervereins „Real Friends“ der Maria Ward – Realschule Neuburg ist Sophie Bausch (vierte v. l.), die nun Franziska Wilfling (dritte v. l.) ablöst.
Zur Schriftführerin wurde Katharina Feyrer (fünfte v. l.), zur Kassiererin Sarah Hörmann (sechste v. l.) gewählt, stellvertretende Vorsitzende bleibt Brigitte Frank (siebte v. l.).
Schulleiter Heribert Kaiser bedankte sich bei Franziska Wilfling, die Beisitzende bleibt, für deren engagierte ehrenamtliche Tätigkeit sowie bei den Neugewählten für deren Bereitschaft, die Schule wohlwollend zu fördern. Der Förderverein unterstützt die Schule finanziell durch Zuschüsse z. B. für die Rom-Fahrt, die Orchester-Fahrt oder für die Teilnahme der Schülerinnen am international anerkannten „Europäischen Computer-Führerschein“ (ECDL). Darüber hinaus organisierten die Real Friends in der Vergangenheit eine Typisierungs-Aktion für eine an Leukämie erkrankte ehemalige Schülerin.
2019

Bastelwettbewerb: Stadt-Land-Strom
Die VU-Klasse 5 a nimmt am Bastelwettbewerb der Lechwerke AG teil. Dabei sollte jede Schülerin ihr Haus nachbauen. Gemeinsam wurden dann der Untergrund und die Blumen bemalt. Das Resultat lässt sich zur Zeit bei uns in der Schule im „Grünen Saal“ live bestaunen. Darüber hinaus gibt es auch einige Fotos in unserer Galerie.
2019

Großer Erfolg beim Jugend-forscht-Wettbewerb
Am diesjährigen Jugend forscht Wettbewerb in Augsburg nahm unsere Schule mit zwei Gruppen teil. Marina Hermann und Anna Fürst entwickelten eine alternative Batterie zur Stromerzeugung.
Marina Fetsch und Anika Koller untersuchten Gummibärchen auf ihre Quell‑, Schmelz‑, und Klebeeigenschaften. Für diese Arbeit wurden sie in der Kategorie Chemie (Schüler experimentieren) mit dem zweiten Platz belohnt.
Wir sind stolz auf unsere Forscherinnen, auch deshalb, weil unsere Schule die einzige teilnehmende Realschule war.
2019

Stiftung Für Neuburger förder Maria-Ward-Schule Neuburg
Die „Stiftung Für Neuburger“ fördert die Sensibilisierung für gesunde Ernährung an der Maria Ward – Realschule Neuburg. Im Rahmen eines Klassensprecher-Seminars wurde der Wunsch nach einem Obstverkauf an die Verbindungslehrkräfte geäußert, wonach Stiftungsrat Ernst Kaltenstadler eine finanzielle Förderung durch die Stiftung in Aussicht stellte. Diese kommt nun für die Lieferung durch einen Frischelieferanten auf, was einen Obstverkauf zu Einkaufspreisen ermöglicht.
Der „Run“ auf das Obst ist beachtlich, so dass das Pilotprojekt zur festen Einrichtung wird. Sollte Obst übrig bleiben, so wird dieses an die Neuburger Tafel gespendet.
Im Bild v. l. n. r.: Die Schülerinnen Emily Pfeiffer und Vanessa Kaufer, Verbindungslehrerinnen Jennifer Wenzl und Nicole Küffner sowie Stiftungsrat Ernst Kaltenstadler
Foto und Text: Heribert Kaiser
2019

Gewinnerinnen des „Experiments des Monats Januar/Februar“
Als wahre Winterexpertinnen erwiesen sich Rosalie Eibl (5b), Anna Enzmann (5a) und Leonie Malot (6a) im Januar-Februar-Experiment: Mithilfe von Streusalz ließen sie zerkleinertes Eis genau –10°C kalt werden. Euch kann man nicht aufs Glatteis führen.
2019

Weißwurstessen der 10. Klassen
Am „Unsinnigen Donnerstag“ veranstaltete die SMV für alle 10. Klassen ein großes Weißwurstessen! Der Fasching gab Marina, Theresa und Denise endlich Gelegenheit, ihre Liebe zu den binomischen Formeln zum Ausdruck zu bringen 😉
Einige Bilder dazu gibt es in unserer Galerie!
2019

Theaterworkshop zum Thema „Mobbing“
Für die Schülerinnen der 7a der Maria-Ward-Realschule Neuburg stand heute eine ganz besondere Unterrichtseinheit auf dem Programm. Im Workshop „Prävention im Team“, für den die Schule im Rahmen ihrer Bewerbung für das Partnerschulen-Programm der Bildungsinitiative 3malE der Lechwerke AG den Zuschlag erhalten hatte, bearbeitete die Klasse gemeinsam mit Isabell Neander, Gernot Reuss und Volker Stöhr, Theaterpädagogen des Jungen Theater Augsburg, das Thema „Mobbing, Cybermobbing und Facebook-Verhalten“.
Dabei wurden eigene Erfahrungen aufgegriffen und konkretisiert sowie verschiedene Methoden, wie Teamspiele, Brainstorming oder szenisches Spiel eingesetzt. Jede Schülerin spielte eine Rolle oder Szene. Es erfolgte ein intensiver Austausch zwischen Schülerinnen und Workshopleitern, welche immer wieder selbst in die Rollen schlüpften und die Schüler so mit den Folgen ihres Handels konfrontierten.
2019

Unsere Bläserklasse im Fernsehen!
Gestern wurde in der Schulwerks-Reihe Abgefahren auf den Sendern a.tv und Allgäu TV ein Beitrag über unsere Bläserklasse im Fernsehen gezeigt, der in der Mediathek nochmal angeschaut werden kann. Mit diesem Link gelangt man dorthin.
(Der Beitrag über die Bläserklasse beginnt bei 9:44)
2019

Bläserklasse – Unser erstes Konzert!
Nun war es also soweit: Nach vier Monaten des Übens und Probens gaben unsere Bläserklassen-Schülerinnen ihr erstes Konzert! Als Gäste durften wir Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde begrüßen, die sich von den großen Fortschritten der Kinder überzeugen konnten.
Nach etwa einer halben Stunde mit Stücken aus verschiedensten Genres wurden die Musikerinnen unter großem Applaus in den wohlverdienten Feierabend verabschiedet.
Bild: Christian Mayr
2019

Gesteins-Experte an der Maria-Ward-Schule
Reformpädagogik mit Experten: Diplom-Mineraloge Wolfgang Müller (Firma CheMin Augsburg) gab der Klasse 5a der Maria-Ward-Schule Neuburg im Rahmen des Vernetzten Unterrichts Einblicke in die Entstehung von Gesteinen.
So waren die Mädchen z.B. überrascht darüber, wie Edelsteine bei der Gesteinsumwandlung entstehen.
2019

Holz und Blech – Instrumentenschnupperstunde in den 5. Klassen
Flöte, Saxofon, Trompete, Tuba und vieles mehr: Unsere 5‑Klässlerinnen durften die wichtigsten Orchester-Blasinstrumente im Rahmen einer Schnupperstunde selbst ausprobieren! Unter Anleitung aktiver Musikerinnen aus unserem Schulorchester und der Bläserklasse brachten sie dabei ihre ersten Töne zustande! Einige Bilder dieser „klangvollen Stunden“ kann man in unserer Galerie anschauen. Wer weiß, vielleicht war ja die ein oder andere Nachwuchsmusikerin dabei?
2019

Preisverleihung Natur im Fokus
Unsere Schülerin Lena Billmair aus der Klasse 6c ist Teilnehmerin unseres Fotokurses und wurde in München mit dem dritten Preis des renommierten bayernweiten Wettbewerbs „Natur im Focus“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird vom Museum Mensch und Natur und dem Bayerischen Umweltministerium gemeinsam ausgerichtet, die Auszeichnung erfolgte persönlich durch Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. Die Ausschreibung bzw. Teilnahme am Wettbewerb wurde an der Schule als Projekt des Fotokurses umgesetzt
https://www.natur-im-fokus.bayern.de/gewinner2018_a.htm
Das ausgezeichnete Foto von Lena kann man hier ansehen.
2019

Deutsch-Französischer Tag
Das Jahr 2019 wird für die deutsch-französische Zusammenarbeit als historisches Jahr in Erinnerung bleiben: Die von Frankreich und Deutschland in Aussicht genommene Überarbeitung des Elysées-Vertrags vom 22.01.1963 ist abgeschlossen, was zu neuen Impulsen sowie einer weiteren Vertiefung der Partnerschaft beider Länder beitragen wird.› mehr
Unsere Schule nahm den Tag zum Anlass, die vielfältigen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zu thematisieren und für die Partnersprache Französisch zu werben, um die deutsch-französische Verbundenheit für die Schülerinnen unmittelbar erfahrbar zu machen.
So organisierten Schülerinnen der 9. Klasse Workshops, die den Sechstklässlerinnen in Rollenspielen erste Einblicke in die französische Sprache gaben, die 7. Klasse gab eine musikalische Einlage zum Besten, Achtklässerinnen dekorierten das Schulhaus und die Mädchen der 10. Klasse stellten in einem Quiz ihre Frankreich-Kenntnisse unter Beweis.
Unterstützt wurden alle Aktionen von unserer Fremdsprachenassistentin Mlle Santos, die als Muttersprachlerin in hohem Maß dazu beitrug, Frankreich für alle „erlebbar“ zu machen.
Dekoration des Schulhauses mit den Schülerinnen Lara Becker und Leonie Hofmann sowie Sprachassistentin Inmaculada Santos und Konrektorin Eva Meier (v. l. n. r.)
2019

So sehen Sieger aus!
Eine einzelne Siegerin konnte beim Experiment im Dezember nicht festgestellt werden, weil alle Musikanten auf ihren unterschiedlichsten Instrumenten Experten waren. Deshalb bekamen alle Teilnehmerinnen eine kleine Anerkennung. Vielen Dank fürs Mitmachen!
2019

Spendenüberreichung
Die Erlöse von insgesamt 1700 € aus Adventskonzert und –markt der Maria Ward – Mädchenrealschule Neuburg kamen der Neuburger Zufluchtsstätte für Frauen in Not zu Gute, welches das Geld für seine Ausstattung verwenden wird.
Bei der Spendenüberreichung dabei (v. l. n. r.): Elternbeiratsvorsitzende Birgit Meier, Diakon Helmut Schwind, Betreuerin des Frauenhauses Victoria Obermeier, Schulleiter Heribert Kaiser, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung Ursula Eschner
2018

Krippenausstellung
Eine facettenreiche und sehr sehenswerte Ausstellung von 45 Krippen gestalteten zum Jahresabschluss die Mädchen der Klassen 5a und 5b.
2018

Weihnachtsklänge in Alten- und Pflegeheimen
Traditionell besuchte das Schulorchester der Maria-Ward-Schule Neuburg kurz vor Weihnachten das Alten- und Pflegeheim St. Augustin, das BRK-Seniorenzentrum sowie das AWO-Seniorenheim. In allen drei Einrichtungen stimmten die jungen Musikerinnen die Heimbewohner mit weihnachtlichen Melodien auf die besinnliche Zeit des Jahres ein. Dazu sangen die älteren Menschen mit Freude die ihnen bekannten Stücke mit! Einige Fotos dieses, auch für die Schülerinnen, besonderen Tages sind in unserer Galerie zu finden!
2018

Adventskonzert 2018
Wie seit langem Tradition gab die Maria-Ward-Schule Neuburg auch in diesem Jahr wieder ein Adventskonzert zum Besten. Neben Unterstufenchor, Jugendchor und Schulorchester traten auch kleinere musikalische Gruppierungen im Kongregationssaal auf. Ein paar Bilder davon gibt es in unserer Galerie zu sehen! Der Spendenerlös des Konzerts sowie die Einnahmen des im Anschluss stattgefundenen Advenstmarktes mit von Schülerinnen produzierten Weihnachtsartikeln wurde der „Zufluchtstätte für Frauen in Not“ in Neuburg gespendet.
Nähere Informationen können den beiden folgenden Zeitungsartikeln entnommen werden:
2018

Drauß vom Walde komm ich her…
Letzten Donnerstag besuchte der heilige Nikolaus nach einer kurzen Nikolausandacht in der Hofkirche unsere Schülerinnen der 5. Klassen. Neben Mahnendem Finger und lobenden Worten hatten der Bischof von Myra und seine beiden Engel auch ein kleines Geschenk für jede Schülerin dabei!
2018

Auszeichnung als MINT-Schule
Als eine von 28 Schulen Bayerns wurde die Maria Ward – Realschule Neuburg bei Google Germany in München erstmalig mit dem MINT-Signet für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgezeichnet. Diese Ehrung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo.
Sie öffnen sich stärker und stärker der Digitalisierung und bieten darüber hinaus entsprechende Förder- und Zusatzangebote an wie z. B. an der Maria Ward – Realschule das Wahlfach Robotik, die jährliche Betreuung mehrerer Jugend forscht – Gruppen oder die Möglichkeit der Erlangung des Europäischen Computerführerscheins.
Dies schlägt sich – gemäß dem Ermessen der Schulleitung – auf die im bayernweiten Vergleich besonders guten Prüfungsdurchschnitte in Mathematik und Physik nieder, worüber wir uns die letzten Jahre freuen konnten.
Bildrechte bei fabianvogl.com
2018

Spendenübergabe für die
Bläserklasse
Vorstandsmitglied Rupert Heckel und stellv. Marktleiterin Evi Graf von der Sparkasse Neuburg-Rain überreichten uns zum Aufbau einer Bläserklasse eine großzügige Spende von 2000,- €. Weitere 2000,- € erhielt die Schule von der Stiftung Sparkassenverband als anteiliger Förderer.
Durch diese finanzielle Förderung konnten die Instrumente für die Bläserklasse angeschafft werden, welche durch „klasse.im.puls“, ein Projekt unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, unterstützt wird. Im regulären Musikunterricht erlernen die Schülerinnen ein Instrument und fügen sich von Anfang an in das Schulorchester ein. In einer zusätzlichen dritten Musikstunde wird zur Differenzierung Instrumentalunterricht in Kleingruppen durch Instrumentallehrkräfte erteilt. Jedes Kind soll unabhängig vom sozialen Hintergrund ein Instrument erlernen können.
Das Angebot der Bläserklasse für eine fünfte Klasse wurde für das laufende Schuljahr sehr gut angenommen und wird in den nächsten Jahren in den Jahrgangsstufen fünf und sechs fortgesetzt. Für das Sponsoring, für die Schaffung der Rahmenbedingungen sowie für die Umsetzung bedankten sich die Schülerinnen der Bläserklasse und Schulleiter Heribert Kaiser bei den Repräsentanten der Sparkasse sowie bei Andreas Pleichinger, Projektleiter von klasse.im.puls, und bei Fabian Mnich, Leiter der Bläserklasse, mit Applaus.
2018

Lebensmittelspende für die Neuburger Tafel
Letzten Freitag besuchten drei Schülerinnen der Maria-Ward-Schule Neuburg gemeinsam mit ihrem Lehrer Fabian Mnich die „Neuburger Tafel“. Im Rahmen eines Morgenkreise-Projekts, welches den „St. Martinstag“ thematisierte, sammelten alle Schülerinnen der Klasse 7 b Lebensmittel verschiedenster Art, um sie bedürftigen Menschen zu spenden. Von der Vorsitzenden Philomena Schlamp bekamen sie neben einem herzlichen „Dankeschön“ auch eine kurze Führung durch das Gebäude der „Tafel“. Abgesehen von zwei Spendenkörben hatte diese Aktion zur Folge, dass bei den jungen Mädchen der Klasse ein stärkeres Bewusstsein für ihren Umgang mit Lebensmitteln geschaffen wurde.
2018

Schullandheimaufenthalt der Klassen 5a und 5b
Dass die Schülerinnen viel Spaß und gute Laune beim Schullandheimaufenthalt hatten, kann man auf diesen Fotos sehen!
2018

Experiment September und Oktober 2018
Unsere beste Konstrukteurin, deren Flieger am weitesten geflogen ist, heißt Anna Enzmann (2. von links) und geht in die 5a. Das schönste Flugobjekt bastelte Jasmin Bredlau (4. von rechts) aus der 5c.
Allen Teilnehmerinnen ein herzliches Dankeschön!
2018

Drogen an der Maria Ward-Realschule
Eine Vielfalt an Drogen – darunter Cannabis, Crystal Meth, Extacy, Heroin, Kokain und LSD – hatte Ralf Münzner bei seinem Besuch an der Maria Ward – Realschule Neuburg als Demonstrationsmaterial im Gepäck. Münzner ist Sachverständiger für Rauschgiftkriminalität des Drogendezernats Ingolstadt und führte die Rauschmittel den interessierten Eltern im Anschluss an seinen Vortrag vor Augen. In dem vom Elternbeirat angeregten präventiven Vortrag erfuhren die Besucher über die Wirkungsweise verschiedener illegaler Drogen und wurden über mögliche, auf Drogenkonsum Jugendlicher schließende Anzeichen informiert.
2018

Französische Sprachassistentin an der Maria Ward-Realschule Neuburg
Die Französin Inmaculada Santos aus Mulhouse wurde an der Maria Ward – Realschule Neuburg als Sprachassistentin herzlich begrüßt. In Neuburg sowie an der St. Ursula-Realschule Donauwörth und an der Maria Ward – Realschule Schrobenhausen wird Frau Santos den Französisch-Unterricht für sechs Monate bereichern, indem sie die Französisch-Lehrkräfte im Unterricht unterstützt und an Projekten mitarbeitet. Mit Frau Santos wurde vom Schulwerk der Diözese Augsburg Gabrielle Rousseau-Bélanger aus Quebec/Kanada ebenfalls als Sprachassistentin eingestellt. Sie wird am Maria Ward – Gymnasium in Augsburg tätig sein.
V. l. n. r.: Schulleiter Heribert Kaiser, Konrektorin und Französisch-Lehrerin Eva Meier, Inmaculada Santos, Gabrielle Rousseau-Bélanger und Herbert Jank, Beauftragter des Katholischen Schulwerks in Bayern für die Beziehungen mit Frankreich, Kanada und der Schweiz sowie weiteren frankophonen Ländern
2018

Erster Wandertag 2018/2019
Wie jedes Jahr wanderten alle Klassen der verschiedenen Jahrgangsstufen in um und Neuburg herum. Bei schönem Wetter wurden Ausflugsziele wie der Silbersee, die alte Burg, Spielplätze oder auch, wie im Foto zu sehen, der Joshofener Weiher angepeilt.
2018

Jahresabschlusskonzert 2018
Nach den sehr erfolgreichen Jahresabschlusskonzerten in den letzten beiden Schuljahren, wollte man die Tradition beibehalten und dieses Event nun 2018 wiederholen.
Den Anfang machte die Schulband „Sound of Mary“, die neben bekannten Pop-Songs wie Valerie (Amy Winehouse), Arms (Christina Peri) oder Alive (Sia) mit I forgive (Lacuna Coil) auch eine Nummer aus dem Metal-Genre darbot.
Einmal mehr bewiesen die Schülerinnen des Jugendchors mit Stücken aus den verschiedensten Genres ihr musikalisches Können. Neben Pop-Klassikern und Neuheiten wie Viva Forever (Spice Girls), Total eclipse of the heart (Bonnie Tyler) oder auch Lash Out (Alice Merton) zeigten die Schülerinnen mit dem Song Kann es wirklich Liebe sein von Elton John, dass auch Filmmusik hervorragend vocal dargeboten werden kann.
Angefangen mit Counting Stars (One Republic) zeigte sich auch das Schulorchester wieder von seiner flexiblen Seite. So erklang im Anschluss mit dem Maria-Ward-Marsch ein bayrisch-traditionell gehaltenes Musikstück, das den Schülerinnen hohe technische Spielfertigkeit abverlangte, wohingegen bei Tennessee aus dem Film Pearl Harbour vor allem die Ausdrucksfähigkeit des Orchesters zum Tragen kam. Mit dem für Blasinstrumente arrangierten Rocksong Boulevard of broken dreams verabschiedeten sich die im Orchester vertretenen diesjährigen Absolventinnen von der Schule.
Den krönenden Abschluss bildeten alle Ensembles gemeinsam bei einer vereinten Darbietung des Michael-Jackson/Lionel-Richie-Klassikers We are the world.
Mit Standing Ovations wurden die Musikerinnen gefeiert und ein für alle Beteiligten toller Abend zum Ausklang gebracht.
Zeitungsartikel:
Neuburger Rundschau – Schulkonzert mit Pep
2018

Zweiter Wandertag 2017/2018
Auch in diesem Jahr wurden wieder Unternehmungen verschiedenster Art durchgeführt. Ein paar Auszüge daraus mit einigen Bildern sind in unserer Galerie zu finden.
2018

Stifte-sammeln für Lena
Siri Wiedmann, Schülerin der Maria-Ward-Schule Neuburg, leitete in Zusammenarbeit mit ihrer Lehrerin Jennifer Wenzl eine Spendenaktion für die zwölfjährige Lena Auberer ein, die unter einer besonderen Form von Epilepsie leidet. Zur Finanzierung einer erfolgversprechenden Delphin-Therapie sammelten Schülerinnen und Lehrkräfte verbrauchte Stifte, die von einem Recycling-Unternehmen für die Herstellung von Spielzeug aufbereitet und vergütet werden (www.delphintherapie-für-lena.de).
2018

Musicalfahrt 2018 – „Ein Musical, überwältigender als Notre Dame!“
Nachdem wir bereits in den letzten Schuljahren die Musicals „Tarzan“ und „Tanz der Vampire“ in Stuttgart besucht hatten, machten sich die Schülerinnen der 9. und 10. Klasse sowie die Teilnehmerinnen aus den Musik-AGs auch in diesem Jahr wieder auf den Weg ins Schwabenländle.
Im Apollo-Theater erwartete uns mit dem Musical „Der Glöckner von Notre Dame“ eine Reise ins mittelalterliche Paris. Mit Musik aus der Feder der Oscar-Preisträger Alan Menken und Stephen Schwartz wurde die bombastische Inszenierung dieser einzigartigen Geschichte um Quasimodo und der schönen Esmeralda zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Nach einem tollen Abend und den Glockenklängen Notre Dames im Ohr, freuen wir uns auf eine Wiederholung der Musicalfahrt im nächsten Schuljahr!
2018

Poetry Slam
Die Schülerinnen der Klasse 9 d wurden im Laufe eines Unterrichtstages zu Poetry-Poeten. In einem Workshop, der im Rahmen des LEW Partnerschulen-Programms stattfand, erhielten die Jugendlichen von Meike Harms, bayerische Meisterin 2014, Einblick in das Veranstaltungsformat Poetry-Slam. „Die Mädchen waren von Anfang an mit Neugierde und Begeisterung dabei“, so Meike Harms. Einige wenige hatten schon Berührungspunkte mit Poetry Slam gehabt, die meisten waren allerdings absolute Neulinge in diesem Gebiet.
Nach einer theoretischen Einführung in die Materie, ein paar Textbeispielen auf YouTube und einer Liveperformance der Workshopleiterin ging es in die eigene Textproduktion. Über kleinere Schreibübungen wurden die Schülerinnen langsam an das Verfassen und Vortragen von Slam Poetry herangeführt. Performanceübungen zeigten die Möglichkeiten der Verwendung von Stimme, Gestik und Mimik auf und schafften einen gelöste Atmosphäre. Nach anfänglicher Hemmung in Teilen der Klasse, trauten sich am Ende einige ihre längeren Texte alleine oder im Team vorzutragen. Es wurde viel gelacht und vor allem begeistert gestaunt über das, was aufs Papier und anschließend „auf die Bühne“ gebracht wurde.
Die Maria-Ward-Schule Neuburg hatte sich im Rahmen des Partnerschulen-Programms für das Paket „Workshop Poetry-Slam“ beworben – und den Zuschlag erhalten.
2018

Flöte, Saxofon, Trompete, Tuba und vieles mehr: Unsere 5‑Klässlerinnen durften die wichtigsten Orchester-Blasinstrumente im Rahmen einer Schnupperstunde selbst ausprobieren! Unter Anleitung aktiver Musikerinnen aus unserem Schulorchester brachten sie dabei ihre ersten Töne zustande! Wer weiß, vielleicht war ja die ein oder andere Nachwuchsmusikerin dabei?
2018

Die singbegeisterten Schülerinnen aus den fünften Klassen der Maria-Ward-Schule gestalteten gemeinsam mit ihrem Musiklehrer Fabian Mnich am 04.03.2018 einen Gottesdienst in der Pfarrkirche Zell. Gemeinsam mit den Gemeindemitgliedern wurden „moderne“ Kirchenlieder gesungen, wobei sich die Schülerinnen auch solistisch oder instrumental in die musikalische Gestaltung einbrachten. Herr Pfarrer Bullinger, der die Woche zuvor seinen 96. Geburtstag feiern durfte, war von der großen Freude und der musikalischen Leistung der Schülerinnen begeistert und fragte schon einmal für eine Wiederholung im nächsten Jahr an. Uns bleibt nur zu sagen: Gerne!
2018

Eine Musikstunde anderer Art erlebten die 8. Klassen der Maria-Ward-Realschule im Birdland-Jazzclub. Das Trio Zahg mit Tobias Reinsch am Flügel, Stefan Berger am Kontrabass sowie Matthias Fischer am Schlagzeug erklärten und demonstrierten mit eigenen Stücken ihrer neuen CD, wie Jazz funktioniert: Was kennzeichnet ein komponiertes Thema, wann und wie wird improvisiert, wie reagieren die Musiker aufeinander?
› mehr
2018

In der Woche vom 15. bis 19. Januar fuhr die Klasse 7 b in Begleitung von Frau Heilmann, Frau Keuntje und Frau Ludwig in den Bayerischen Wald zur Wintersportwoche. Die Klassen 7 a und 7 c fuhren mit Frau Heilmann, Frau Tränkler und Frau Ludwig vom 26. Februar bis 2. März. Die Nervosität der Klassen war schon vor den Fahrten zu spüren, denn es wurden auch mal wichtige Dinge, wie zum Beispiel die Skier oder die Handschuhe, zu Hause vergessen.
› mehr
Empfangen nach der kurzweiligen Busfahrt wurden wir mit einem lecken Mittagessen. An dieser Stelle sei nochmal erwähnt, wie schmackhaft und reichlich das Essen während der ganzen Wochen war. 90 cm Schnee auf der Piste erwarteten die Anfänger- und Fortgeschrittenen-Alpinfahrerinnen und die Schneeflocken wurden vor allem in der ersten Woche nicht weniger. In der zweiten Woche hingegen kämpften alle mit dem Temperaturtief um ‑18 °C. Aber das war natürlich kein Grund im warmen Hohenauer Hof zu bleiben. Auch die Langläuferinnen fuhren in der Loipe durch den Schnee und genossen den Anblick der verzuckerten Bäume.
Am Montagabend erhielten alle eine Einweisung in die FIS-Regeln und erfuhren, wie man sich auf der Piste, im Schlepper bzw. Sessellift oder in der Loipe benimmt, wie man sich bei Lawinengefahr oder bei heranfahrenden Pistenraupen verhält. Nach einem anstrengenden Vormittag in der Loipe ging es am Dienstagnachmittag für die Alternativgruppe in den Nationalpark zu den Elchen, Luchsen und Wölfen. Währenddessen waren die Alpinen den ganzen Tag auf der Piste. Am Abend war Schwimmen im Haushallenbad bzw. Klassenkegeln angesagt, bei dem die Künste mit der Kugel unter Beweis gestellt wurden.
Am Mittwoch hieß es für alle nur einen halben Tag in die Kälte. Der sehr entspannte Nachmittag fand in der Therme in Waldkirchen statt. In den 38° C warmen Whirlpools, in der Aromasauna bzw. im Dampfbad ließ es sich wahrlich gut aushalten und die Muskeln konnten sich auch gut von den Strapazen erholen. Wer jedoch nicht Schwimmen gehen wollte, konnte in die anliegende Eishalle zum Schlittschuhlaufen gehen. Nach dem Abendessen gab es einen bunten Abend, bei dem die Schülerinnen in kleinen Gruppen ein Quiz beantworten mussten. Es wurden dabei Fragen aus dem Bereich Erdkunde, Biologie und Pistenregeln gestellt, aber natürlich auch Scherzfragen, bei denen geraten werden musste. Eben alles rund um die Wintersportwoche.
Während die Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen wieder den ganzen Tag auf dem Berg verbrachten, führte das Programm der Alternativgruppe die Schülerinnen am Donnerstagnachmittag zum Glasbläser, der ihnen anschaulich erklärte, wie Glaskugeln und Glastiere hergestellt wurden. Natürlich wurden dort reichlich Souvenirs für die Familien gekauft. Der Freitag kam viel zu schnell und man musste sich von der gastfreundlichen Gitta und ihrem Team nach dem Frühstück verabschieden. Aber es ging nicht gleich zurück: Frau Heilmann mietete eine kleine Eishalle, die exklusiv nur von unseren Schülerinnen genutzt wurde. Auch hier war deutlich zu merken, wie die Klassen zusammen gewachsen waren und neue Freundschaften geknüpft wurden. Zusammenfassend kann man wirklich sagen, dass die Wintersportwoche ein tolles Erlebnis und gewinnbringend für die Klassengemeinschaft war. Und Spaß hat es auch gemacht. Nicht nur den Schülerinnen.
2018

Als einzige Realschule beim gymnasial dominierten Regional-Wettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ präsentierte sich die Maria-Ward-Realschule Neuburg in Augsburg. Drei Gruppen erzielten jeweils einen dritten Platz in ihrer Kategorie und eine Gruppe wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen sowie der betreuenden Lehrerin Marion Baierl zu diesem Erfolg.
2018
Am Unsinnigen Donnerstag (08.02.2018) fand für unsere 5. Klässlerinnen ein Faschingsball in unserer Turnhalle statt. Die Tutorinnen aus den 9. Klassen bereiteten Spiele und Tänze vor und die 8 a dekorierte die Halle mit Girlanden und Luftballons. Zu Besuch kamen leider nur wenige Schüler aus der Paul-Winter-Realschule mit deren Tutoren und Tutorenlehrkräften› mehr
Der Unterstufenchor von Herrn Lecheler präsentierte seine neu einstudierten Lieder aus dem Walt Disney Klassiker „Das Dschungelbuch“ und riss das Publikum so mit, dass eine schulinterne Zugabe „Starke Mädchen“ noch mit allen Schülerinnen gesungen wurde. Die Eggweiler Faschingsgarde „Eggspatzen“ hatten ihr Debüt in der Maria-Ward-Schule, während die „alteingesessenen“ Burgfunken aus Neuburg ganz routiniert vortanzten. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für euer Kommen und euren tollen Showtänzen.
2018

Deutsch-Französischer-Tag an der MWS
Anlässlich der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages im Januar 2003 wurde der 22. Januar zum „Deutsch-Französischen-Tag“ erklärt. Seitdem widmen sich jedes Jahr an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten in verschiedenen Bildungseinrichtungen den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.
Die Maria-Ward-Realschule Neuburg nahm diesen Tag erneut zum Anlass, der ganzen Schulgemeinschaft die Freundschaft zwischen den beiden Nachbarländern vor Augen zu führen: In einem bunten Programm präsentierten Schülerinnen des Französisch-Zweiges einen französischen Rap-Song und dekorierten das Schulhaus um. Ein besonderer Höhepunkt waren die von der 9. Klasse durchgeführten Workshops, die den Sechstklässlerinnen in Rollenspielen erste Einblicke in die französische Sprache gaben.
2018

Spendenübergabe nach Adventsmarkt
Die Elternspenden im Rahmen des Adventskonzertes und die Erlöse des Adventsmarktes der Maria-Ward-Schule Neuburg ergaben zusammen einen Betrag von 1.450,34 €, der vom Elternbeirat auf 1.700,00 € aufgerundet wurde und als Spende der Neuburger Zufluchtstätte für Frauen in Not überreicht wurde.
v. l. n. r.: Schulleiter Heribert Kaiser, die Elternbeiratsvorsitzenden Elke Stachel und Birgit Meier, Viktoria Obermeier (Betreuerin der Zufluchtstätte), Diakon Helmut Schwind (Leiter Beratungsdienste der Diakonie Ingolstadt als Träger der Zufluchtstätte)
2017

Soziales Engagement unseres Schulorchesters
Der Besuch des Schulorchesters im Krankenhaus.
Leider gibt es auch in der Weihnachtszeit Menschen, deren gesundheitlicher Zustand es ihnen nicht erlaubt die „stade Zeit“ genießen zu können. Deshalb machte sich das Orchester der Maria-Ward-Schule vergangenen Mittwoch auf, um auch diese Menschen ein bisschen auf Weihnachten einzustimmen. Mit bekannten Liedern wie „Stern über Bethlehem“ oder „O du fröhliche“ wurden Patienten der Kliniken St. Elisabeth wie auch die Bewohner des St. Augustin und des BRK-Seniorenheims – zumindest für eine halbe Stunde – etwas vom Alltag abgelenkt. Einige Bewohner sangen sogar kräftig mit und in vielen Gesichtern war ein von Freude zeugendes Lächeln zu erkennen.
2017

Internetsicherheit – ein wichtiges Thema auch an der MWS
Am Abend des 12.10.2017 sprach Cem Karakaya, Polizist aus München (früher Hacker und Agent beim türkischen Interpool), über Internetsicherheit zu den Eltern unserer Schülerinnen im Kongregationssaal.
Mit viel Humor machte er den Eltern den richtigen Umgang mit Sozialen Medien und den angemessenen Schutz klar. Außerdem glaubt er die drei größten Sorgen der Jugendlichen herausgefunden zu haben: Wenig Akku, Kein WLAN, lange Ladezeiten. Viele Mädchen sind auf Snapchat oder Instagram, dazu meint Karakaya: „Unsere Kinder sind die erste Generation, über die man wirklich alles weiß.“ Die Schülerinnen sollen keine Passwörter weitersagen, keine peinlichen oder Nacktfotos hochladen und nicht jede Freundschaftsanfrage annehmen. Viele Menschen werden daraufhin gemobbt – meist bis zum Schulabschluss.
2017

Abschlussfahrt 2017 – Klasse 10a
Bei der Abschlussfahrt 2017 war die Klasse 10 a in Südtirol, wobei die Schülerinnen viel Zeit draußen verbrachten (Wandern, Hochseilgarten, usw.).
An einem Abend gab es auf dem Berg einen gemütlichen Hüttenabend, bei dem die Mädels die Zeit mit Grillen und Gruppen-Spielen verbrachten. Am nächsten Tag waren die Schülerinnen in einem Waldseilgarten, wo sie am Anfang eine Einweisung bekamen und danach zwei Stunden Kletterspaß hatten.
2017

Abschlussfahrt Berlin 2017
(10 b und 10 c)
Die Klasse 10 b und 10 c verbrachten ihre Abschlussfahrt gemeinsam in Berlin.
Sie besuchten den Reichstag, bekamen dort eine Führung und Brotzeit; außerdem stand eine ausführliche Stadtrundfahrt durch die Hauptstadt auf dem Programm. Bei Madame Tussauds konnten Promis aus Wachs wie Taylor Swift und Manuel Neuer betrachtet werden. Zu dem sorgte das Gruselkabinett „The Dungeons“ für Aufregung. An einem Abend besuchten die Abschlussklassen die Disco „Martrix“.
2017

Julia Breitenborn, Absolventin der Maria-Ward-Schule Neuburg, leitete an ihrer ehemaligen Schule eine Spendenaktion für die elfjährige Lena Auberer ein, die unter einer besonderen Form von Epilepsie leidet. Zur Finanzierung einer erfolgversprechenden Delphin-Therapie sammelten Schülerinnen und Lehrkräfte 3 Kilo verbrauchter Stifte, die von einem Recycling-Unternehmen für die Herstellung von Spielzeug aufbereitet und vergütet werden (www.delphintherapie-für-lena.de). Darüber hinaus kann sich Lena auch über eine finanzielle Spende freuen, für die sich Schülerinnen im Rahmen ihrer Aktion am SMV-Tag einsetzten.